Wirtschaftsforschungsinstitute
- Wirtschaftsforschungsinstitute
private und öffentliche Institutionen, die weitgehend die Einzelarbeit im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung bzw. ⇡ Konjunkturforschung abgelöst haben. Früher häufig auch als Konjunkturforschungsinstitute bezeichnet.
- 1. Entwicklung: a) Wissenschaftsmethodisch geht das Entstehen der W. zurück auf die zuerst in den USA entwickelte Forschungsmethodik, die mathematisch-statistische Methoden in die praktische Forschung einbezog.
- b) Es entstehen private Einrichtungen, wie Brookmore Economic Service, Moody's Investors Service, Karstens's Statistical Laboratory; 1917 als erstes von der Wissenschaft betriebenes Institut das Harvard University Committee of Economic Research, New York. In den 20er Jahren schlossen sich europäische Länder dem amerikanischen Vorbild an: Russland 1920, Schweden 1922, England und Frankreich 1923, Deutschland 1925 (Institut für Konjunkturforschung), Italien 1926.
- 2. Bekannteste W. in der Bundesrepublik Deutschland: ⇡ Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin; ⇡ Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Hamburg; ⇡ ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München; ⇡ Institut für Weltwirtschaft (IfW), Universität Kiel; ⇡ Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH); ⇡ Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen. Diese sechs Institute veröffentlichen jeweils im Frühjahr und im Herbst eine gemeinsame Einschätzung und Beurteilung der Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft, die sog. ⇡ Gemeinschaftsdiagnose. – Weitere W.: ⇡ Institut der deutschen Wirtschaft e.V., Köln; ⇡ Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wirtschaftsforschungsinstitute — Wirtschaftsforschungs|institute, die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute … Universal-Lexikon
Konjunkturforschungsinstitute — ⇡ Wirtschaftsforschungsinstitute … Lexikon der Economics
Wirtschaftsforschungsinstitut — Ein Wirtschaftsforschungsinstitut ist eine Forschungseinrichtung, die aktuelle ökonomische Fragestellungen erforscht und aktiv publiziert. Von den ebenfalls auf Forschung ausgerichteten Universitäten grenzen sich Wirtschaftsforschungsinstitute… … Deutsch Wikipedia
1. Untersuchungsausschuss der 15. Wahlperiode des Deutschen Bundestages — Der 1. Untersuchungsausschuss der 15. Wahlperiode des Deutschen Bundestages wurde am 2. Dezember 2002 von der Bundestagsfraktion der CDU/CSU beantragt. Er wurde am 20. Dezember 2002 eingesetzt und legte am 23. November 2003 seinen… … Deutsch Wikipedia
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung — Kategorie: Wirtschaftsforschungsinstitut Träger: keiner (rechtlich selbstständiger eingetragener Verein … Deutsch Wikipedia
Lügenausschuss — Der 1. Untersuchungsausschuss der 15. Wahlperiode des Deutschen Bundestages wurde am 2. Dezember 2002 von der Bundestagsfraktion der CDU/CSU beantragt. Er wurde am 20. Dezember 2002 eingesetzt und legte am 23. November 2003 seinen… … Deutsch Wikipedia
Abschwung — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia
Binnenkonjunktur — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia
Depression (Wirtschaft) — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia
Hochkonjunktur — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia